Vorbeugende Maßnahmen gegen Zahnerkrankungen werden beim Zahnarzt als Prävention oder Prophylaxe bezeichnet. Zur Prävention gehört zum einen die Pflege der Zähne und des Zahnfleisches im Alltag ‒ zum anderen zählen dazu aber auch professionelle Maßnahmen beim Zahnarzt.
Ratgeber Zahngesundheit und Prophylaxe
Prophylaxe: Prävention gegen Zahnerkrankungen
Aktuelle Artikel zum Thema Zahngesundheit und Prophylaxe
Gute Pflege als Basis für Zahngesundheit
Eine gute Mundhygiene und Prophylaxe ist die Basis für gesunde Zähne ‒ die regelmäßige Pflege ist dabei ebenso wichtig wie die regelmäßigen Kontrollbesuche beim Zahnarzt. Wichtig ist dabei:
- Das regelmäßige Zähneputzen, am besten mit einer elektrischen Zahnbürste
- Die richtige Technik des effektiven Zähneputzens
- Die Reinigung von Zahnzwischenräumen und der Zunge
Das Zähneputzen kann so schwer nicht sein, werden Sie denken. Tatsache ist: Es gibt viele Fehler bei der Mundhygiene, die zu Schäden an Zähnen führen können. Berücksichtigen Sie deshalb unsere Tipps.
Elektrische Zahnbürsten sind effektiver
Elektrische Zahnbürsten entfernen bis zu zehnmal mehr Essensreste und Schädlinge im Mund. Außerdem werden das Zahnfleisch und die Zahnfleischtaschen deutlich besser gereinigt, und es wird verhindert, dass sich dort schädliche Bakterien ansiedeln können. Bei den elektrischen Zahnbürsten gilt wie auch bei allen anderen Zahnbürsten: Länger als zwei Monate sollten sie nicht genutzt werden, weil sich dann Bakterien auf Ihnen festsetzen können.
Tipp: Kaugummikauen hilft
Keine Zahnbürste zur Hand? Kaugummikauen stimuliert den Speichelfluss, wodurch der pH-Wert im Mundraum in gesündere Bereiche steigt ‒ außerdem werden Speisereste und Säuren weggespült. Allerdings sollte das Kaugummi natürlich ohne Zuckerzusatz sein.
Die richtige Technik
Nicht nur die richtige Bürste, sondern auch die richtige Technik mit der Zahnbürste ist entscheidend. Falsche Bewegungen und zu starker Druck verletzten vor allem das Zahnfleisch und lassen Speisereste an den Zähnen zurück. Bei einer elektrischen Zahnbürste sollte immer nur leicht auf die Zähne gedrückt werden ‒ im Idealfall zeigt das Modell an, wenn zu viel Druck ausgeübt wird. Geputzt wird immer von oben nach unten ‒ und nicht wie beim „Schrubben“ von rechts nach links. Kreisende Bewegungen sind als Ergänzung ebenfalls wichtig und entfernen weitere Speisereste.
Zweimal drei Minuten ‒ die Formel für schöne Zähne
Wer gesunde Zähne haben möchte, sollte sie mindestens zweimal am Tag putzen – am besten direkt nach dem Essen und nach jeder Mahlzeit. Geputzt werden sollte mindestens drei Minuten lang, auch wenn elektrische Zahnbürsten meist schon nach zwei Minuten „grünes Licht“ geben.
Zunge und Zahnzwischenräume bei der Prophylaxe nicht vergessen
Zwischen den Zähnen lagern sich häufig Speisereste ab ‒ und müssen bei der Prophylaxe von dort entfernt werden. Helfen kann dabei Zahnseide, aber auch Zahnzwischenraumbürsten und Spülgeräte sind sinnvoll. Die Zunge gilt im Mund als „Bakterienfalle“: Auf ihr lagern sich ebenfalls zahlreiche Bakterien ab, die dann wiederum die Zähne angreifen können. Für die Zungenreinigung gibt es spezielle Reiniger!
Professionelle Zahnreinigung
Effektive Mundhygiene fängt mir der richtigen Pflege an ‒ trotzdem reicht sie alleine nicht. Eine professionelle Zahnreinigung sorgt für wirklich saubere Zähne. Die professionelle Zahnreinigung wird meist von speziell ausgebildeten Prophylaxe-Fachkräften durchgeführt, die mit verschiedenen Instrumenten die Zähne gründlich versorgen.
- Ultraschall wird dafür benutzt, die die sehr harten Beläge zu entfernen.
- Mit Kratzinstrumenten wird der weichere Zahnbelag entfernt ‒ auch unter dem Zahnfleisch.
- Mit Zahnseide und speziellen Polierstreifen werden die Zahnzwischenräume gereinigt.
- Mit Bürste und Polierpaste werden die Zähne poliert und mit Fluoridierung zum Kariesschutz versehen.
Fissurenversiegelung
Zahnfissuren sind kleine Furchen bzw. Grübchen auf den Kauflächen der Backenzähne. Sie haben die Funktion, beim Kauen und zerkleinern von Nahrung zu helfen ‒ aber sie sind auch schwer zu reinigen, und es können sich Bakterien in den Furchen sammeln. Mit einer Fissurenversiegelung wird die Oberfläche der Backenzähne versiegelt, um das Kariesrisiko zu minimieren. Fissurenversiegelungen können präventiv stattfinden, aber auch eingesetzt werden, wenn Zähne bereits verfärbt sind und in Zukunft nach einer Behandlung besser geschützt werden sollen.
Zungenbeläge
Zungenbeläge bestehen aus alten Zellen, Essensresten und Keimen. Sie sollten im Rahmen der Prophylaxe beseitigt werden ‒ im Fachhandel gibt es dafür spezielle Zungenschaber ‒, damit sie keine weiteren Beschwerden auslösen können.
Mundgeruch und Prophylaxe
Die Ursachen für Mundgeruch ist in den meisten Fällen eine mangelnde Mundhygiene. Die wichtigste Maßnahme gegen Mundgeruch stellt deshalb das regelmäßige und gründliche Zähneputzen dar, außerdem ist eine regelmäßige Reinigung der Zunge sinnvoll. Wenn Sie immer wieder über Mundgeruch klagen, sollten Sie auch eine professionelle Zahnreinigung in der Zahnarztpraxis in Betracht ziehen.
Kariesprophylaxe
Kariesprophylaxe steht neben der regelmäßigen Zahn- und Mundhygiene auf drei Säulen, sie heißen: zahngesunde Ernährung, stärkende Fluoride und zahnärztliche Vorsorge. Vor allem regelmäßige Kontrollbesuche beim Zahnarzt helfen dabei, Karies frühzeitig zu erkennen und Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Der Zahnarzt kann durch Fluoridierungsmaßnahmen sowie durch eine professionelle Zahnreinigung zur Kariesvorbeugung beitragen.