Seit rund 15 Jahren werden Zahn- und Gebissfehlstellungen in die Schweregrade 1 bis 5 eingeteilt – Basis dafür ist die Einstufung in die jeweilige kieferorthopädische Indikationsgruppen. Die Kosten für eine kieferorthopädisch-kieferchirurgische Grundbehandlung werden nur dann von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen, wenn ein Schweregrad von 3 und höher erreicht wird. In den KIG 1 und 2 dagegen sind die Behandlungskosten nur privatärztlich abrechenbar.
Kieferorthopädische Indikationsgruppen (KIG)
Bedeutung der kieferorthopädischen Indikationsgruppen (KIG)
KIG 1
Zum Schweregrad 1 (Kieferorthopädische Indikationsgruppe 1, sog. KIG 1) gehören die leichten Zahnfehlstellungen, die vor allem aus ästhetischen Aspekten behandelt werden sollen. Die gesetzlichen Kassen leisten hier grundsätzlich nicht, private Zahnzusatzversicherungen dagegen tragen die Kosten meist zu einem erheblichen Teil. Folgende Diagnosen führen zu einer Einstufung in die KIG 1:
Distale Bisslage
Der Oberkiefer steht zu weit vorne, und die oberen Schneidezähne ragen bis zu drei Millimeter vor die unteren.
Offener Biss
Der Abstand zwischen den oberen und unteren Zahnkanten beträgt bis zu einem Millimeter. Häufige Ursachen für den offenen Biss sind schädliche Angewohnheiten wie zu langes Daumenlutschen oder Schnullern, Mundatmung oder eine muskuläre Dysbalance, das heißt eine Zungen-, Lippen- oder Wangenfehlfunktion.
Tiefer Biss
Die oberen Schneidezähne überlappen die unteren um einen bis drei Millimeter.
Engstand
Zahnengstand der Zähne mit einer Kontaktpunktabweichung um bis zu einem Millimeter.
KIG 2
Zum Schweregrad 2 (Kieferorthopädische Indikationsgruppe 2, sog. KIG 2) zählt man alle Zahnfehlstellungen, die gering ausgeprägt sind und eine medizinische Korrektur durchaus notwendig erscheinen lassen. Da aber dennoch ästhetische Aspekte im Vordergrund stehen, zahlen die gesetzlichen Kassen die Kosten nicht. Diese Fehlstellungen führen zur Feststellung einer KIG 2:
Distale Bisslage
Der Oberkiefer steht zu weit vorne, und die oberen Schneidezähne ragen zwischen drei und sechs Millimeter vor die unteren.
Offener Biss
Der Abstand zwischen den oberen und unteren Zahnkanten beträgt über einen bis zu zwei Millimeter. Häufige Ursachen für den offenen Biss sind schädliche Angewohnheiten wie zu langes Daumenlutschen oder Schnullern, Mundatmung oder eine muskuläre Dysbalance, das heißt eine Zungen- oder Lippenfehlfunktion.
Tiefer Biss
Die oberen Schneidezähne überlappen die unteren um über drei Millimeter, und die Schneidezähne berühren das Zahnfleisch.
Kreuzbiss
Kreuzbiss mit auf Kante stehenden Schneidezähnen.
Engstand der Zähne
Engstand der Zähne mit einer Kontaktpunktabweichung von einem Millimeter bis zu drei Millimetern.
Platzmangel
Platzmangelsituation mit einem Platzbedarf von mehr als drei Millimetern.
Zahnzusatzversicherung für die beste kieferorthopädische Behandlung finden
KIG 3
Der Schweregrad 3 (Kieferorthopädische Indikationsgruppe 3, sog. KIG 3) umfasst stärker ausgeprägte Zahnfehlstellungen, die aus medizinischen Gründen eine Behandlung erforderlich machen und bei denen ästhetische Aspekte nicht mehr im Vordergrund stehen.
Tiefer Biss
Die oberen Schneidezähne überlappen die unteren um über drei Millimeter, und die Schneidezähne verletzen das Zahnfleisch.
Beidseitiger Kreuzbiss
In diesem Fall beißen die Zahnreihen beider Kieferseiten nicht korrekt aufeinander, sondern seitlich aneinander vorbei.
Engstand der Zähne
Engstand der Zähne mit einer Kontaktpunktabweichung von über drei bis zu fünf Millimetern.
Platzmangelsituation
Platzmangelsituation mit einem Platzbedarf von mehr als drei Millimetern.
Mehr Informationen zu kieferorthopädischen Diagnosen
KIG 4
Der Schweregrad 4 (Kieferorthopädische Indikationsgruppe 4, sog. KIG 4) wird bei stark ausgeprägten Zahnfehlstellungen diagnostiziert, die aus medizinischen Gründen dringend eine Behandlung erforderlich machen:
Zahnunterzahl
Zahnunterzahl durch Zahnverlust oder Nichtausbildung von Zähnen.
Dentitionsstörungen
Dentitionsstörungen mit zum Beispiel erschwertem Zahndurchbruch.
Distale Bisslage
Der Oberkiefer steht zu weit vorne, und die oberen Schneidezähne ragen sechs bis neun Millimeter vor die unteren.
Mesiale Bisslage
Der Unterkiefer liegt zu weit vorne, und die unteren Schneidezähne ragen bis zu drei Millimeter vor die oberen.
Offener Biss
Offener Biss mit Abstand zwischen den Zahnkanten über vier Millimeter. Häufige Ursachen für den offenen Biss sind schädliche Angewohnheiten wie zu langes Daumenlutschen oder Schnullern, Mundatmung oder eine muskuläre Dysbalance, das heißt eine Zungen-, Lippen- oder Wangenfehlfunktion.
Bukkal-/Lingualokklusion
Die Oberkiefer-Seitenzähne stehen zu weit außen/beißen außen vor die unteren Seitenzähne.
Einseitiger Kreuzbiss
Hier beißen die Zähne auf einer Seite des Kiefers korrekt aufeinander, auf der anderen Seite jedoch ist es genau andersherum, sodass die Zähne auseinanderstehen.
Engstand der Zähne
Engstand der Zähne mit einer Kontaktpunktabweichung von über fünf Millimetern.
Platzmangelsituation
Platzmangelsituation mit einem Platzbedarf von mehr als vier Millimetern.
KIG 5
Der Schweregrad 5 (Kieferorthopädische Indikationsgruppe 5, sog. KIG 5) umfasst die am stärksten ausgeprägten Zahnfehlstellungen, die aus medizinischen Gründen unbedingt eine Behandlung erforderlich machen:
Entwicklungsstörungen
Entwicklungsstörungen im Kopfbereich mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten oder andere Anomalien.
Dentitionsstörungen
Dentitionsstörungen mit Verlagerung der Zähne.
Distale Bisslage
Der Oberkiefer steht zu weit vorne, und die oberen Schneidezähne ragen über neun Millimeter vor die unteren.
Mesiale Bisslage
Der Unterkiefer liegt zu weit vorne, und die unteren Schneidezähne ragen über drei Millimeter vor die oberen.
Angeborener offener Biss
Angeborener offener Biss mit Abstand zwischen den Zahnkanten von über vier Millimetern.
Kieferorthopädie
Das leisten die Zahnzusatzversicherungen
Tarif | Kieferorthopädie Kinder KIG 1-2 | Kieferorthopädie Kinder KIG 3-5 |
---|---|---|
Allianz Private Krankenversicherung | ||
DentalBest | 90 %, bis zu 3000 Euro/Versicherungsfall | 90 %, bis zu 3000 Euro/Versicherungsfall |
ZahnBest + ZahnFit | 90 %, bis zu 2000 Euro/Versicherungsfall | 90 %, bis zu 2000 Euro/Versicherungsfall |
DentalPlus | 75 %, bis zu 2000 Euro/Versicherungsfall | 75 %, bis zu 2000 Euro/Versicherungsfall |
ZahnPlus + ZahnFit | - | - |
ZahnBest | 90 %, bis zu 2000 Euro/Versicherungsfall | 90 %, bis zu 2000 Euro/Versicherungsfall |
ZahnPlus | - | - |
ZahnFit | - | - |
Alte Oldenburger | ||
ZB 90 und ZE 80 | 90 %, bis zu 2500 Euro/Versicherungsfall | 90 %, bis zu 1000 Euro/Versicherungsfall |
ZE 80 | - | - |
ZB 90 | 90 %, bis zu 2500 Euro/Versicherungsfall | 90 %, bis zu 1000 Euro/Versicherungsfall |
ARAG | ||
Dent 100 | 90 % | 90 %, bis zu 2000 Euro/Versicherungsfall |
Dent 90 Plus | 90 % | 90 %, bis zu 1500 Euro/Versicherungsfall |
Dent 90 | 80 % | 80 %, bis zu 1000 Euro/Versicherungsfall |
Dent 70 | 70 % | 70 %, bis zu 1000 Euro/Versicherungsfall |
AXA | ||
Dent Premium U | 90 % | 90 %, bis zu 1000 Euro/Versicherungsfall |
Dent Komfort U | 75 % | 75 %, bis zu 750 Euro/Versicherungsfall |
Barmenia | ||
MehrZahn 100 mit ZahnVorsorge Bonus | 100 % , bis zu 2000 Euro/Versicherungsfall | 100 % , bis zu 2000 Euro/Versicherungsfall |
MehrZahn 90 mit ZahnVorsorge Bonus | 100 % , bis zu 2000 Euro/Versicherungsfall | 100 % , bis zu 2000 Euro/Versicherungsfall |
MehrZahn 80 mit ZahnVorsorge Bonus | 100 % , bis zu 2000 Euro/Versicherungsfall | 100 % , bis zu 2000 Euro/Versicherungsfall |
ZGu plus (Alttarif) | - | - |
Prophy (Alttarif) | - | - |
AZ plus (Alttarif) | - | - |
Concordia | ||
ZT+ZB | 80 %, bis zu 4000 Euro/Versicherungsfall | 80 %, bis zu 1200 Euro/Versicherungsfall |
ZE+ZB | 80 % , bis zu 4000 Euro/Versicherungsfall | 80 % , bis zu 1200 Euro/Versicherungsfall |
ZT | - | - |
ZE | - | - |
Continentale | ||
CEZP-U | - | - |
CEZK-U | - | - |
DA Direkt | ||
Premium Plus | 100 %, bis zu 2000 Euro | 100 % |
Komfort | - | - |
DFV Deutsche Familienversicherung | ||
Zahnschutz Exklusiv 100 | 100 %, bis zu 2000 Euro/Versicherungsfall | 100 % |
Zahnschutz Premium 90 | 90 %, bis zu 1800 Euro/Versicherungsfall | 90 % |
Zahnschutz Komfort 70 | 70 %, bis zu 1400 Euro/Versicherungsfall | 70 % |
Zahnschutz Basis 50 | 50 %, bis zu 1000 Euro | 50 % |
Die Bayerische | ||
Zahn Prestige Plus | 80 % , bis zu 2000 Euro/Versicherungsfall | 100 % , bis zu 1000 Euro/Versicherungsfall |
Zahn Prestige | 80 %, bis zu 2000 Euro/Versicherungsfall | 100 %, bis zu 1500 Euro/Versicherungsfall |
Zahn Komfort | 80 %, bis zu 2000 Euro/Versicherungsfall | 100 %, bis zu 1500 Euro/Versicherungsfall |
Zahn Smart | - | - |
DKV | ||
KDTP 100 und KDBE | 100 %, bis zu 1500 Euro/Versicherungsfall | 100 %, bis zu 1500 Euro/Versicherungsfall |
KDT 85 + KDBE | 100 %, bis zu 1500 Euro/Versicherungsfall | 100 %, bis zu 1500 Euro/Versicherungsfall |
KDTK85 + KDBP | 100 %, bis zu 3000 Euro/Versicherungsfall | 100 %, bis zu 3000 Euro/Versicherungsfall |
KDT 70 + KDBS | - | - |
ERGO | ||
ZAB+ZAE+ZBB+ZBE | - | - |
ZAB+ZBB+ZBE | - | - |
ZAB+ZAE+ZBB | - | - |
ZBB+ZBE | - | - |
Gothaer | ||
MediZ Duo | - | - |
MediZ Premium+Prophy | 100 % , bis zu 300 Euro | 100 % , bis zu 150 Euro |
MediZ Plus+Prophy | - | - |
MediZ Premium | 100 % , bis zu 300 Euro | 100 %, bis zu 150 Euro |
Hallesche | ||
Giga Dent | 100 %, bis zu 1000 Euro/Versicherungsfall | 100 %, bis zu 1000 Euro/Versicherungsfall |
Mega Dent | 100 %, bis zu 1000 Euro/Versicherungsfall | 100 %, bis zu 1000 Euro/Versicherungsfall |
Smart Dent | 100 %, bis zu 1000 Euro | 100 %, bis zu 1000 Euro |
BISS 80 | - | - |
dentZE 100 + dentZB 100 | 100 %, bis zu 1000 Euro/Versicherungsfall | 100 %, bis zu 1000 Euro/Versicherungsfall |
dentZE 90 + dentZB 100 | 100 %, bis zu 1000 Euro/Versicherungsfall | 100 %, bis zu 1000 Euro/Versicherungsfall |
dent ZE100 + dentPRO80 | - | - |
dent ZE 90 + dentPRO 80 | - | - |
dent ZE 100 | - | - |
dent ZE 90 | - | - |
Hanse Merkur | ||
EZL | - | - |
EZK | - | - |
EZ+EZT+EZP | - | - |
INTER | ||
Z 90 Plus | 90 %, bis zu 2500 Euro/Versicherungsfall | 90 %, bis zu 2500 Euro/Versicherungsfall |
Z90 ZPro | 80 % | 80 %, bis zu 500 Euro/Versicherungsfall |
Z80 ZPro | 60 % | 60 %, bis zu 350 Euro/Versicherungsfall |
Z70 ZPro | - | - |
Z90 | 80 % | 80 %, bis zu 500 Euro/Versicherungsfall |
Z80 | 60 % | 60 %, bis zu 350 Euro/Versicherungsfall |
Z70 | - | - |
Janitos | ||
JA Dental max | 80 %, bis zu 5000 Euro/Versicherungsfall | 100 %, bis zu 1000 Euro/Versicherungsfall |
JA Dental plus | 80 %, bis zu 5000 Euro/Versicherungsfall | - |
JA Dental | - | - |
Münchener Verein | ||
ZahnGesund 100 | 65 %, bis zu 5000 Euro/Versicherungsfall | 100 % , bis zu 5000 Euro/Versicherungsfall |
ZahnGesund 85+ | 50 % , bis zu 2500 Euro/Versicherungsfall | 85 % , bis zu 2500 Euro/Versicherungsfall |
ZahnGesund75+ | 40 % , bis zu 1000 Euro/Versicherungsfall | 75 % , bis zu 1000 Euro/Versicherungsfall |
571+572+573+574 | 55 % | 90 % |
570+572+573+574 | 55 % | 90 % |
Nürnberger | ||
Z 100 | 100 %, bis zu 2000 Euro/Versicherungsfall | 100 % |
Z 90 | 90 %, bis zu 1800 Euro/Versicherungsfall | 90 %, bis zu 1800 Euro/Versicherungsfall |
R+V | ||
Premium (Z1U+ZV) | 90 %, bis zu 2000 Euro/Versicherungsfall | 90 %, bis zu 1000 Euro/Versicherungsfall |
Comfort (Z2U+ZV) | 70 %, bis zu 1000 Euro/Versicherungsfall | 70 %, bis zu 500 Euro/Versicherungsfall |
Classic (Z3U+ZV) | - | - |
Premium (Z1U) | 90 %, bis zu 2000 Euro/Versicherungsfall | 90 %, bis zu 1000 Euro/Versicherungsfall |
Comfort (Z2U) | 70 %, bis zu 1000 Euro/Versicherungsfall | 70 %, bis zu 500 Euro/Versicherungsfall |
Classic (Z3U) | - | - |
Signal Iduna | ||
Zahn Top | 90 % | 90 % |
Zahn Top Pur | 90 % | 90 % |
Zahn Plus | 70 % | 70 % |
Zahn Plus Pur | 70 % | 70 % |
UKV | ||
Zahn Privat Premium | 90 %, bis zu 3600 Euro/Versicherungsfall | 90 %, bis zu 3600 Euro/Versicherungsfall |
Zahn Privat Optimal | - | - |
ZahnPrivat Kompakt | - | - |
uniVersa | ||
uni-dent | Privat | 80 %, bis zu 600 Euro/Versicherungsfall | 80 %, bis zu 600 Euro/Versicherungsfall |
uni-dent | Komfort | - | - |
Württembergische | ||
ZE 90 + ZBE | 100 %, bis zu 2000 Euro/Versicherungsfall | 100 %, bis zu 2000 Euro/Versicherungsfall |
ZE 70 + ZBE | 100 %, bis zu 1000 Euro/Versicherungsfall | 100 %, bis zu 1000 Euro/Versicherungsfall |
ZE 50 + ZBE | - | - |
ZE90 | 100 %, bis zu 2000 Euro/Versicherungsfall | 100 %, bis zu 2000 Euro/Versicherungsfall |
ZE70 | 100 %, bis zu 1000 Euro/Versicherungsfall | 100 %, bis zu 1000 Euro/Versicherungsfall |
ZE50 | - | - |