Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit

Zahnzusatzversicherung: Wartezeit steht oft im Fokus

Eine Zahnzusatzversicherung gilt als wichtiger Baustein, um hohe Eigenkosten bei Zahnersatz oder Behandlungen abzufedern. Viele Interessenten stoßen beim Vergleich der Zahnzusatzversicherung auf Tarife „ohne Wartezeit“. Das klingt attraktiv – sofortiger Schutz statt monatelanges Warten. Doch was bedeutet „ohne Wartezeit“ tatsächlich? Welche Einschränkungen gibt es? Und worauf sollten Sie achten, bevor Sie sich für einen Tarif entscheiden?

Was bedeutet „ohne Wartezeit“?

Unter Wartezeit versteht man die Frist zwischen Versicherungsbeginn und dem Zeitpunkt, ab dem erstmals Leistungen beansprucht werden können. Klassische Zahnzusatzversicherungen kennen üblicherweise Wartezeiten von drei bis acht Monaten – meist drei Monate für einfache Behandlungen, acht Monate für Zahnersatz.

Bei einer Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit entfällt diese Sperrfrist. Der Schutz greift grundsätzlich ab Vertragsbeginn. Das bedeutet: Rechnungen für neue Behandlungen können sofort eingereicht werden.

Wichtig: Bereits angeratene, geplante oder begonnene Behandlungen sind in keinem Fall mitversichert. Hier schützt der Hinweis „ohne Wartezeit“ nicht vor Leistungsausschlüssen.

Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit – die bessere Lösung?

Mit einer Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit können Sie Leistungen grundsätzlich sofort in Anspruch nehmen. Doch Vorsicht: Nicht allein die Wartezeit entscheidet darüber, ob eine Behandlung direkt nach Vertragsabschluss übernommen wird. Zwei weitere Faktoren spielen eine große Rolle:

  • die Zahnstaffel, die die Erstattungen in den ersten Jahren begrenzt,
  • die Frage nach fehlenden Zähnen,
  • sowie angeratene oder bereits begonnene Behandlungen, die grundsätzlich vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind.

Die besten Zahnzusatzversicherungen ohne Wartezeit

Die Bayerische Zahn Prestige
Concordia Zahn Plus
DKV KombiMed Z100 und PLS
DFV Deutsche Familienversicherung Zahnschutz Exklusiv 100
Anbieter Die Bayerische Concordia DKV DFV Deutsche Familienversicherung
Tarif
Monatsbeitrag 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 €
Note
1,0 (sehr gut)
1,0 (sehr gut)
1,0 (sehr gut)
1,0 (sehr gut)
optidentax
100%
100%
100%
100%
 
online abschließen
Angebot anfordern
Angebot anfordern
Angebot anfordern
online abschließen
Angebot anfordern
 
Alle Tarifmerkmale anzeigen
Anbieter Die Bayerische
Tarif
Monatsbeitrag 0,00 €
Note
1,0 (sehr gut)
optidentax
100%
Abschluss/Angebot
online abschließen
Angebot anfordern
Tarifmerkmale anzeigen
Anbieter Concordia
Tarif
Monatsbeitrag 0,00 €
Note
1,0 (sehr gut)
optidentax
100%
Abschluss/Angebot
Angebot anfordern
Tarifmerkmale anzeigen
Anbieter DKV
Tarif
Monatsbeitrag 0,00 €
Note
1,0 (sehr gut)
optidentax
100%
Abschluss/Angebot
Angebot anfordern
Tarifmerkmale anzeigen
Anbieter DFV Deutsche Familienversicherung
Tarif
Monatsbeitrag 0,00 €
Note
1,0 (sehr gut)
optidentax
100%
Abschluss/Angebot
online abschließen
Angebot anfordern
Tarifmerkmale anzeigen
Voraussetzung ist, dass die Aufwendungen bei Leistungen nach den Nrn. 2.1 bis 2.3 anfallen und die Zuschläge nach der amtlichen deutschen Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) berechnungsfähig sind.
Voraussetzung ist, dass die Aufwendungen bei Leistungen nach den Nrn. 2.1 bis 2.3 anfallen und die Zuschläge nach der amtlichen deutschen Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) berechnungsfähig sind.
Gesamtnote aus Qualität der Bedingungen und optidentax. Mehr Infos hier.
Durchschnittliche Erstattung aus 30 Leistungsmerkmalen. Mehr Infos hier.

Die Zahnstaffel

Die Zahnstaffel legt fest, bis zu welchen Summen eine Zahnzusatzversicherung in den ersten Vertragsjahren leistet. Besonders bei einer Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit kann diese Begrenzung schnell zum Hindernis werden. Denn selbst wenn die Wartezeit entfällt, lassen sich im ersten Jahr oft nur wenige hundert Euro abrechnen. Für größere Behandlungen wie Kronen oder Implantate reicht das nicht aus. Erst nach Ablauf der Zahnstaffel sind die vereinbarten Erstattungssätze in voller Höhe nutzbar.

Fehlende Zähne

Ein weiterer wichtiger Punkt sind fehlende Zähne. Viele Versicherer schließen diese ganz vom Schutz aus oder verlangen für jede Zahnlücke einen deutlichen Risikozuschlag. Manche Anbieter versichern bis zu fünf fehlende Zähne. Entscheidend ist: Fehlen bereits Zähne, werden Kosten für Zahnersatz an genau diesen Stellen meist nicht übernommen – selbst bei einer Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit. Wer also Lücken im Gebiss hat, sollte vor Abschluss genau prüfen, welche Regelung der jeweilige Tarif vorsieht.

Angeratene oder begonnene Behandlungen

Bei Vertragsabschluss prüfen Zahnzusatzversicherer, ob eine Behandlung angeraten oder bereits begonnen wurde. Solche Maßnahmen sind grundsätzlich vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. In vielen Fällen ist der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit sogar gar nicht möglich, wenn ein laufender Befund vorliegt. Das bedeutet: Wer bereits eine Zahnarztempfehlung für Zahnersatz, eine Wurzelbehandlung oder ähnliches hat, kann diese Kosten nicht mehr absichern.

Die besten Zahnzusatzversicherungen ohne Wartezeit finden

Werden Wartezeiten beim Vorversicherer nach einem Wechsel angerechnet?

Wenn Sie eine bestehende Zahnzusatzversicherung kündigen und wechseln, fangen die Wartezeiten in der Regel wieder erneut an zu laufen. Bei manchen Versicherern und Tarifen werden aber Vorversicherungen im Hinblick auf die Zahnstaffel angerechnet. Sprechen Sie uns an, wenn Sie wissen möchten, ob Ihre bestehende Versicherung angerehchnet werden kann.

Ist eine Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit teurer?

Die Beitragshöhe der Zahnzusatzversicherung setzt sich aus vielen einzelnen Bausteinen zusammen. Der mögliche Verzicht auf eine Wartezeit ist nur einer davon, der nicht alleine darüber entscheidet, wie teuer oder günstig eine Zahnzusatzversicherung ist. Eine Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit kann deshalb sogar deutlich günstiger sein als ein Tarif mit einer Wartezeit, Der hat dafür dann aber vielleicht eine deutlich höhere Erstattung für Zahnersatz, Zahnbehandlungen oder Prophylaxe.

Was ist der Unterschied zwischen Wartezeit und Vorvertraglichkeit?

Eine Wartezeit beschreibt den Zeitraum, in dem die Zahnzusatzversicherung noch nicht zur Leistung verpflichtet ist – ist die Wartezeit abgelaufen, werden die Kosten dann im Rahmen der Bedingungen erstattet. Sind Zahnprobleme jedoch bereits vor Vertragsabschluss entstanden, gelten sie als vorvertraglich und müssen gar nicht erstattet werden.

Verzichten Zahnzusatzversicherungen ohne Wartezeit auch auf die Gesundheitsprüfung?

Der Verzicht auf eine Wartezeit hat zunächst nichts mit der Gesundheitsprüfung zu tun. Kombinieren Zahnzusatzversicherungen beide Vorteile, sichern sie sich im Gegenzug durch andere Mechanismen ab: Häufig wird die Leistung über eine Zahnstaffel in den ersten Jahren deutlich begrenzt oder fehlende Zähne sind grundsätzlich ausgeschlossen. Entscheidend bleibt daher: Der gewählte Tarif muss zu Ihrer persönlichen Situation passen – der Verzicht auf Gesundheitsfragen ist nur eines von vielen Kriterien bei der Auswahl einer Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit.