Zahnseide

Zahnseide ist ein Mittel der Zahnpflege und Zahnhygiene. Es handelt sich dabei um einen dünnen, seidigen Kunstoff-Faden, der zu Reinigungszwecken vor dem Zähneputzen in die Zahnzwischenräume geführt wird, um daraus Speisereste und Beläge zu entfernen. Zahnseide ist in unterschiedlichen Formen, Materialien und Qualitäten zu bekommen.

Zahnstein

Zahnstein ist ein festsitzender Zahnbelag, der sich mit der Zahnbürste nicht mehr entfernen lässt. Zahnstein kann zu Infektionen des ihn umgebenden Gewebes oder des gesamten Mundraumes führen, vor allem zu Zahnfleischentzündungen und Parodontitis. Er tritt sowohl im sichtbaren wie auch in vom Zahnfleisch bedeckten Zahnbereich auf.

Mundgeruch

Die Ursachen für Mundgeruch (das Fachwort dafür lautet Halitosis) sind nur selten gesundheitlicher Natur: In 85 Prozent aller Fälle ist mangelnde Mundhygiene für den schlechten Atem verantwortlich. So werden Sie Mundgeruch los!

Galvanokrone

Galvanokronen sind aus reinem Feingold und Keramik angefertigte, langlebige, passgenaue Kronen und können ästhetisch sehr gut mit Keramik verblendet werden. Die Krone besteht aus Keramik und hat ein stabilisierendes Grundgerüst aus Gold. Sie werden mit der Galvano-Technik hergestellt und meist für Front- oder Seitenzähne verwendet.

Perkussionstest

Der Perkussionstest ist ein Klopftest, der dem Zahnarzt durch den Schall Auskunft über den Zustand eines Zahns gibt. Je nach Geräusch deutet das Ergebnis auf einen gesunden Zahn oder auf Probleme wie Karies, Zahnbrüche, Risse, versteckte Eiterherde oder akute Entzündungen im Zahnbett hin.

Funktionsanalyse

Die Funktionsanalyse ist eine neue Methode, die genaue Werte über den Zustand des Kiefers, der Bewegung der Kiefergelenke und der Stellung der Zähne zueinander geben und somit die Ursache solcher Beschwerden finden kann. So kann der Zahnarzt und Zahntechniker den Zahnersatz optimal anpassen.

Zahnbrücke als Zahnersatz

Eine Zahnbrücke als Zahnersatz wird angewendet, wenn durch fehlende Zähne eine entstandene Lücke geschlossen werden muss. Eine Zahnbrücke besteht aus Kronen, die mit einem speziellen Zement an die Nachbarzähne geklebt werden, und ggf. einem Zahnimplantat, das als Stützpfeiler für die Krone dient.

Zungenbeläge

Zungenbeläge können sich bilden, wenn die Zunge nicht ausreichend gereinigt bzw. abgerieben wird, Zungenbeläge können aber auch infolge von allgemeinen Krankheiten und Vergiftungen entstehen. Eine Zungenreinigung lässt sich am besten mit einem lamellenbesetzten Zungenschaber durchführen, der beispielsweise in Apotheken erhältlich ist.