Sie befinden sich hier:

Lippenbandentfernung

Lippen- und Wangenbänder

Lippen- und Wangenbänder (auch: Frenulum) sind Fasern aus Muskel- und Bindegewebe und reichen bis in den Rand des Zahnfleischs. Sie befinden sich meist in den Bereichen der mittleren Schneidezähne, der Eckzähne und der vorderen Backenzähne.

Eine operative Lippenbandentfernung unter örtlicher Betäubung ist dann notwendig, wenn ein Lippenband durch seine starken Zugkräfte das Verankerungssystem im Zahn – das Parodont – schädigt und somit zum Beispiel der natürliche oder kiefernortophädische Schluss einer Lücke verhindert wird. Eine solche Entfernung wird jedoch meist schon zur Prophylaxe bei Kindern und Erwachsenen vorgenommen, um absehbaren Schäden und Beschwerden vorzubeugen.

Wann werden Lippenbänder entfernt?

Lippen- und Wangenbänder werden entfernt, wenn eine Zahnlücke geschlossen werden soll, schmerzhafte Druckstellen im Bereich einer Prothese verhindert werden sollen oder der Halt einer Prothese verbessert werden soll. Außerdem ist eine Entfernung angeraten, wenn Komplikationen beim Einsetzen von Implantaten verhindert werden sollen.

Wie werden Lippenbänder entfernt?

Es gibt zwei ganz unterschiedliche Möglichkeiten, Lippenbänder durch einen Eingriff zu entfernen:

Chirugische Entfernung

Die Bändchen werden lediglich mit einem Skalpell unter örtlicher Betäubung durchtrennt. Um später die Gefahr eines Rückfalls zu verringern, kann das Gewebe des Bändchens jedoch auch von der Knochenhaut getrennt werden.

Entfernung mit dem Laser

Lasern ist eine andere Methode, um Lippenbänder zu entfernen. Durch das Entfernen mit Hilfe eines Weichgewebelasers ist die Operation weniger schmerzhaft, und die Wunde blutet nicht, was den Vorteil hat, dass sich keine Bakterien in der Wunde einnisten können. Ein Nachteil ist jedoch, dass die Wunde meistens nicht genäht oder verbunden wird. Das hat zur Folge, dass sich die freiliegende Wunde nach der Operation noch entzünden kann. Außerdem wird die Heilung verzögert. Das intensive Laserlicht bildet außerdem ein allgemeines Gefährdungsrisiko für den Patienten.

Mögliche Komplikationen nach einer Entfernung

Mögliche Komplikationen nach einer solchen Entfernung können Nachblutungen, Entzündungen und Störungen der Heilung sein. Außerdem kann die Erkrankung wieder auftreten.